SmartFactory as a Service
Eine revolutionäre Kooperation schafft Raum für neue Ideen: MHP, KUKA und Munich Re bündeln ihre Synergien und entwickeln gemeinsam das innovative Konzept "SmartFactory as a Service". Die Kombination der Kernkompetenzen Software Integration, Automationstechnologie, Anlagentechnik und Risiko- und Finanzmanagement schafft visionäre Produktionslösungen für die Anforderungen der Zukunft.
Intelligente Fabrik: von der Idee bis zur fertigen Lösung
So kann die Initiative den Kunden nicht nur von der Idee bis zur fertigen Lösung begleiten, sondern darüber hinaus auch beraten, welche Möglichkeiten der smarten Vernetzung Industrie 4.0 im Produktionsalltag bietet und wie Risiken dabei minimiert werden. Die intelligente Fabrik ermöglicht den Kunden skalierbare, vollautomatische und anpassungsfähige Produktionskapazitäten als Dienstleistung zu lediglich variablen Kosten zu nutzen, verkürzt traditionelle Markteinführungszeiten und bietet maximale Verlässlichkeit und Qualität durch integriertes Risikomanagement.
Seminare, Expertenvorträge und Events
SmartFactory as a Service im Überblick
-
Ausgabestation
SmartFactory as a Service Ausgabestation Das Puzzle wird nach Fertigstellung in einem Pufferlager zwischengelagert. Dort kann der Kunde das Puzzle abholen. -
Bestellvorgang
Eingabeterminal Der Kunde startet den Bestellvorgang an einem der Eingabeterminal. Es kann entweder ein eigenes Bild hochgeladen oder ein Standardbild ausgewählt werden. Kunden können anschließend die Form der Puzzleteile individuell bestimmen und die Bestellung aufgeben. -
Druckprozess
Puzzledruck Das Puzzle-Motiv wird hochauflösend auf den Karton gedruckt. -
Klebeprozess
Verklebung des Puzzles mit Schutzumschlag Das Puzzle wird auf einen Umschlag geklebt. Es erfolgt der Auftrag von Heiß-Schmelzklebstoff mittels eines volumengeregelten Kolbendosierers wobei ein KR 10 AGILUS das Bauteilhandling übernimmt und die Teile unter eine stationäre Klebstoffauftragsdüse führt. -
Laserschneiden
Laserschneiden der Puzzles Das Puzzle wird von einem Laser in seine Einzelteile geschnitten. Das Laserschneiden ist ein berührungsloses Verfahren. Es wird häufig bei plattenförmigem Material eingesetzt. Wo der Laserstrahl auf das Material trifft, schmilzt dieses. Das Ergebnis sind präzise und glatte Schnitte. Der Roboter ist mit einer integrierten Strahlführung ausgestattet und die Laserquelle direkt am Roboter und der damit kurze Strahlweg sorgen für geringe Verluste. Der CO2-Laserrroboter mit 2300 mm Reichweite und einer skalierbaren Laserleistung sowie online Linsenüberwachung kann auch in Laserzellen mit lichtdichter Ausführung (Klasse 1) eingesetzt werden. -
SmartProduction_monitoring
SmartProduction_monitoring Alle Roboter, Zellen und die Logistik der Smart Factory sind digital vernetzt. Über die einheitliche Oberfläche der KUKA SmartProduction_monitoring Lösung kann ihr Zustand beobachtet und analysiert werden und eventuelle Fehlfunktionen oder drohende Ausfälle werden rechtzeitig erkannt. Im Produktionsalltag kann dadurch die Gesamtverfügbarkeit der Anlage erhöht werden und Kosten durch verkürzte Stillstandzeiten signifikant verringert werden. -
Synchronized Intelligence - SynQ
SynQ steuert und überwacht alle logistischen Arbeitsschritte Ein zentrales Element der Smart Factory ist „Synchronized Intelligence“, kurz SynQ. Sie steuert und überwacht sämtliche logistische Arbeitsschritte, die mit der Puzzle-Produktion verbunden sind, von der Bestellung über die Organisation von Verpackungsmaterial bis hin zur Abholung. SynQ kommuniziert über eine Schnittstelle mit den Robotern und Anlagenkomponenten sowie per Email mit jedem Besteller. Die Software erzeugt Nachschubaufträge, veranlasst Materiallieferungen und erstellt eine Statistik aller automatisierten Vorgänge. So werden Prozesse transparent und nachvollziehbar. Alle Roboter, Zellen und die Logistik der SmartFactory sind über die cloudbasierte Softwarelösung KUKA Connect vernetzt. Über die einheitliche Oberfläche der KUKA SmartProduction Lösung kann ihr Zustand beobachtet und analysiert werden und eventuelle Fehlfunktionen oder drohende Ausfälle werden rechtzeitig erkannt. Im Produktionsalltag spart dies Kosten durch verkürzte Stillstandzeiten. -
Transportroboter
Vollautomatisierter Transportprozess Das Puzzle durchläuft in weniger als 15 Minuten vollautomatisch alle Fertigungsschritte:
Entnahme des Materials aus dem Lager, Druck des Bildes, Laserschneiden der Puzzleteile, Aufkleben auf einen Umschlag sowie die Auslieferung über ein Puffer- und Endlager. Der Kunde kann jederzeit den Produktionsstatus seine Puzzles abrufen und wird über die Fertigstellung informiert.
Pressemitteilung und Flyer zum Download:
- SmartFactory as a Service Pressemitteilung - pdf, 1,52 MB
- SmartFactory as a Service Flyer - pdf, 362,83 KB