Engineering von Produktionsprozessen
Unter dem kontinuierlichen Engineering von Produktionsprozessen versteht man konkret die Möglichkeit, einen Produktionsprozess zu jeder Zeit wandeln zu können, d.h. ungeplante Änderungen bezüglich des gefertigten Produkts, des Prozesses oder der Produktionsressourcen zu jeder Zeit effizient durchführen zu können. Die Stillstandzeiten einer Anlage werden optimiert, sodass im Idealfall eine kontinuierliche Fertigung mit Losgröße 1 möglich ist.
Dabei wird auf den grundlegenden Architekturen und ersten Umsetzungen für ein Betriebssystem für Produktionsanlagen aus dem erfolgreichen Vorläuferprojekt BaSys 4.0 aufgebaut. Im Rahmen von BaSys 4.2, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird, sollen nun weitere Industrie 4.0 Infrastrukturelemente auf Basis der Konzepte und Standards der Plattform Industrie 4.0 umgesetzt werden. Die Forschungsarbeiten fokussieren sich auf die drei Themen „Middleware“, „Fähigkeiten“ und „Virtualisierung“.