Die Gewinner des KUKA Innovation Award 2020 stehen fest: Ein italienisches Forscherteam überzeugte die Jury mit seinem innovativen Konzept für ein nicht-invasives chirurgisches Verfahren mit modernster Technologie. Der Innovationspreis ist mit 20.000 Euro dotiert.
Innovation Award 2020: Medical Robotics Challenge
Insgesamt mehr als 40 Ideen haben die internationale Fachjury des KUKA Innovation Award in diesem Jahr erreicht. Die fünf Finalteams hatten bis November Zeit, um ihre Konzepte zu realisieren. Dafür bekamen sie einen sensitiven KUKA Leichtbauroboter LBR Med zur Verfügung gestellt – die erste robotische Komponente, die zur Integration in ein Medizinprodukt zertifiziert ist. Außerdem erhielten die Teams ein Training für die Hardware und wurden über die gesamte Dauer des Wettbewerbs von erfahrenen KUKA Experten gecoacht. Auf der virtual.MEDICA haben die Finalisten vom 16.-19.11.2020 ihre Konzepte vor einem internationalen Fachpublikum und der Jury des KUKA Innovation Awards präsentiert. Sieger des mit 20.000 Euro dotierten KUKA Innovation Award 2020 ist das Team HIFUSK von der Scuola Superiore Sant’Anna in Italien.
Über den KUKA Innovation Award
Die Auszeichnung wird zum siebten Mal verliehen. Als weltweit führendes Unternehmen in der roboterbasierten Automatisierung pflegt KUKA seit Jahren eine intensive Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern und F&E-Partnern weltweit zu verschiedenen wissenschaftlichen und technischen Themen. Um diese Zusammenarbeit zu stärken, wurde der KUKA Innovation Award 2014 ins Leben gerufen.
Der Wettbewerb zielt darauf ab, das Innovationstempo im Bereich der roboterbasierten Automatisierung insgesamt zu beschleunigen und den Technologietransfer von der Forschung in die Industrie zu stärken. Er richtet sich an Entwickler, Absolventen und Forscherteams von Unternehmen oder Universitäten.
Innovation Award 2021: Artificial Intelligence Challenge
Die Bewerbungsphase für den Innovation Award 2021 ist abgeschlossen: Die Bewerber waren dazu aufgerufen, neue Anwendungsfälle auszuwählen, in denen Roboter heutzutage vor ernsthaften Herausforderungen bei der Interaktion mit ihrer realen Umgebung stehen. Die vorgeschlagene Lösung sollte vielseitig, d.h. breit einsetzbar sein, idealerweise auch außerhalb der eingereichten Applikation.
Es war gefordert, dass die Anwendungen ein breites Feld von Märkten abdecken, von der verarbeitenden Industrie über die Landwirtschaft, bis hin zu Inspektion, Wartung und Endverbraucher. Durch die Erweiterung bestehender Robotersysteme um Künstliche Intelligenz, soll die Art und Weise revolutionieren werden, wie Mensch und Roboter zusammenarbeiten.
In Kürze werden hier die Finalisten mit ihren Konzepten vorgestellt.