Wählen Sie Ihren Standort:

Land

Wählen Sie eine Sprache:

  • Deutsch / German
  • Englisch / English
  • Französisch / French
  • Englisch / English
  • Deutsch / German
  • Englisch / English
  • Deutsch / German
  • Englisch / English
  • Englisch / English

Was sind Smart Energy Solutions?

Jeder sucht ihn – den Ausweg aus der Energiekrise. Mehr Energieeffizienz, weniger CO2 und natürlich Kosten, Kosten, Kosten. Doch gibt Smart Energy darauf wirklich die entscheidende Antwort? Was genau steckt hinter dem neuen Lösungsansatz? Und wie profitieren Unternehmen davon konkret? Ein Gespräch mit dem Device Insight CTO Thomas Stammeier.


Gastautor
15. März 2023
Technology
Lesezeit: 1 Min.
Von Device Insight

Was sind Smart Energy Solutions und wie funktionieren sie?

Thomas Stammeier: “Hinter dem Begriff Smart Energy Solutions verbirgt sich ein neuer Lösungsansatz, bei dem wir erstmals IoT-Daten zum Zustand von Maschinen und Anlagen mit Energiedaten, gemeint sind Werte zur Erzeugung und zum Verbrauch eines Betriebs, kombinieren. Zusätzlich binden wir externe Datenquellen z.B. Vorhersagen zum Wetter, Solarerträgen und Strompreisen ein. All diese Daten führen wir in einem intelligenten Planungsalgorithmus zusammen, um es Unternehmen zu ermöglichen, für einen bestimmten Zeithorizont kostenoptimal – und langfristig auch emissionsoptimiert planen zu können.”

Im Interview: CTO Thomas Stammeier erläutert die Funktionsweise und Vorteile von Smart Energy-Software für Unternehmen.

Wofür können Unternehmen die Smart Energy Solutions einsetzen?

Thomas Stammeier: “Unternehmen können mithilfe der Smart Energy Solutions mehrere Dinge optimieren: Erstens, die Gebäude- und Infrastruktursteuerung – dazu gehört beispielsweise der verbesserte Einsatz von selbst erzeugtem Solarstrom und die optimale Ausnutzung von Batteriespeichern. Was übrigens auch dazu beitragen kann, Lastspitzen zu vermeiden.

Zweitens, das Thema Kosten. Wer kein festes Stromkontingent bezieht und nicht durch einen Festpreis gebunden ist, kann viel Geld sparen. Aktuell können die Energiepreise an einem einzigen Tag um bis zu 100% schwanken. Daher sollte Strom zur besonders günstigen Uhrzeit gekauft und zum Auffüllen von Speichern genutzt werden – und zwar automatisiert.

Drittens geht es perspektivisch um die gesamte Planung von Produktionsprozessen. Eine energieintensive Produktion sollte nur dann hochgefahren werden, wenn Energie günstig zu haben ist – und das idealerweise ebenfalls ganz automatisch. Voraussetzung ist allerdings, dass ein Unternehmen energieflexibel aufgestellt ist.”

Welche Erfahrungen wurden mit den Smart Energy Solutions bereits gemacht? Und wie gelingt Unternehmen der Einstieg in Smart Energy? Lesen Sie das komplette Interview auf dem Blog unseres IoT-Spezialisten Device Insight. 

Über den Autor

Device Insight ist ein IoT-Spezialist. Als Tochter der KUKA Gruppe treibt das Unternehmen die digitale Transformation und das Internet of Things voran. 

Erreichen Sie die Kolleginnen und Kollegen direkt per Mail oder über LinkedIn

 

Hier schreibt:
Nächster Artikel

Wir verwenden Cookies

Diese Website verwendet Cookies (mehr dazu), um Ihnen auch online den besten Service zu bieten. Wenn Sie unsere Website weiter nutzen, setzen wir nur technisch notwendige Cookies ein. Wenn Sie auf „OK und KUKA entdecken“ klicken, stimmen Sie zusätzlich der Verwendung von Marketing-Cookies zu. Mit einem Klick auf „Cookie-Einstellungen“ können Sie auswählen, welche Cookies wir einsetzen.

Cookie-Einstellungen