Wählen Sie Ihren Standort:

Standort

KUKA stellt die automatica 2025 unter das Motto ‚Making automation easier‘

Die Industrie muss sich grundlegend transformieren, um schneller auf Herausforderungen reagieren zu können. KUKA präsentiert auf der automatica 2025 unter dem Motto ‚Making automation easier‘, wie gut sich jahrzehntelange Erfahrung mit neuesten Technologien verbinden lässt, um den Zugang zu Robotik und Automatisierung noch einfacher zu machen.

13. Mai 2025


Automatisierung und Robotik gelten als komplex. KUKA beweist auf der automatica 2025 das Gegenteil. „Unsere Vision ist es, Automatisierungslösungen zu entwickeln, die so benutzerfreundlich und intuitiv sind, dass sie die Arbeit unserer Kunden in immer mehr Anwendungsgebieten erheblich erleichtern“, sagt Reinhold Groß, CEO der Robotersparte von KUKA. 

Die Innovationen, die KUKA vom 24. bis 27. Juni in den Münchner Messehallen präsentiert, zahlen darauf ein: Ein Betriebssystem samt Software-Paketen und eine Steuerungs-Hardware für das gesamte Robotik-Portfolio, ein digitalisierter und selbsterklärender Kaufprozess, KI-unterstützte Programmierung, mobile Plattformen sowie Soft- und Hardwareprodukte für die Automatisierung von Intralogistik und Automotive mit Schwerpunkt E-Mobility, Battery & Electronics. 
 

KUKA rollt neues Betriebssystem auf gesamtes Portfolio aus 

Das neue KUKA Roboter-Betriebssystems iiQKA.OS2, die dazugehörige Engineering-Suite iiQWorks und die neue Steuerung KR C5 für iiQKA.OS2 stehen auf der automatica 2025 im Fokus. iiQKA.OS2 vereint das Beste aus zwei Welten – den bewährten Kern der KUKA System Software (KSS) und das moderne User Interface mit modularer Safety – und erfüllt damit wichtige Anforderungen der Automatisierung. 
The new KUKA robot operating system iiQKA.OS2, the associated engineering suite iiQWorks and the new KR C5 controller for iiQKA.OS2 will be the centre of attention at automatica 2025.
Das neue KUKA Roboter-Betriebssystems iiQKA.OS2, die dazugehörige Engineering-Suite iiQWorks und die neue Steuerung KR C5 für iiQKA.OS2 stehen auf der automatica 2025 im Fokus.© KUKA Group
Das neue Betriebssystem ist 2025 zunächst für die Kleinrobotik verfügbar und wird dann nach und nach auf das gesamte Roboter-Portfolio ausgerollt. Bei KUKA wächst jedoch nicht nur das Software-Portfolio, sondern auch das Hardwareangebot: Neu im Portfolio ist der KR TITAN ultra, der mit einer Traglast von bis zu 1500 kg erstmals auf der automatica präsentiert wird. 

Künstliche Intelligenz und Software: KUKA digitalisiert die Industrie

KUKA verfolgt mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) zwei Ziele: Interne Prozesse zu automatisieren und KI sinnvoll in Innovationen einfließen zu lassen. Wie KI in Zukunft das Programmieren der Roboter vereinfachen kann, zeigt der Automatisierungskonzern in München. Auch hier geht es darum, Kunden den Zugang zu Automatisierung so einfach wie möglich zu machen. 
Künstliche Intelligenz
Der Einsatz von KI wird dazu beitragen, den Zugang zu Automatisierung einfacher zu machen. © KUKA Group
Digitale Produkte und Services für eine intelligent vernetzte, zukunftsfähige Produktion werden immer entscheidender. Für die durchgängige Digitalisierung der Industrie braucht es neben Roboter-nahen Softwareprodukten, die sich auf die optimale Performance der KUKA Roboter fokussieren, auch hardwareunabhängige Angebote. Darum kümmert sich KUKA Digital. Die Digitalsparte wurde 2024 gegründet und vereint die Softwarespezialisten mosaixx, Visual Components und Device Insight unter sich, die ebenfalls auf der automatica 2025 vertreten sein werden.  

KUKA Group ist Platzhirsch der Automatisierung in Münchens Messehallen 

Wer durch die Hallen der automatica läuft, kommt an der KUKA Group nicht vorbei: Swisslog präsentiert mit SynQ die zukunftssichere Software, die sich nahtlos in Lagersystem integrieren lässt, im ‚KUKA Dome‘ von KUKAs Anlagenbausparte können Besucherinnen und Besucher komplette 3D-Anlagenlösungen in 360° erleben, und KUKA Roboter finden sich nicht nur auf dem Hauptstand von KUKA, sondern zeigen auf zahlreichen Partner-Messeständen, welche Aufgaben mittlerweile mit der Unterstützung von Robotern automatisierbar sind

Mit mosaixx und Visual Components sind zwei weitere Unternehmen von KUKA Digital in München vertreten. mosaixx wird auf der automatica 2025 den großen Produktlaunch der gleichnamigen Software-as-a-Service-Plattform feiern. Visual Components, der finnische Anbieter von Software für 3D-Fertigungssimulation und Offline-Programmierung von Robotern, wird auf der Messe die Version 5.0 seiner Plattform vorstellen.

 

Den Messestand der KUKA Group inkl. KUKA Robotics, Swisslog, KUKA Digital und Device Insight finden Sie in Halle A4, Stand 231.
Den KUKA Dome finden Sie in Halle A4, Stand 435.
Den Messestand von mosaixx inkl. Autodesk, Daussault Systèmes, Visual Components and AWS finden Sie in Halle B5, Stand 510.
Den Messestand von Visual Components finden Sie in Halle B5, Stand 402.

Pressematerial

automatica 2025

Event-Hinweis für Medienvertreterinnen und Medienvertreter:

Dienstag, 24. Juni, 11 Uhr: 

  • KUKA Presse-Highlight-Tour über den KUKA Messestand inkl. gemeinsames Mittagessen ab ca. 11.45 Uhr im KUKA Business Center und der Möglichkeit, sich direkt mit dem KUKA Management auszutauschen. 
  • Treffpunkt: KUKA Infotheke auf dem KUKA Messestand, Halle A4, Stand 231
  • Sprache: Deutsch. Sie haben Interesse an einem Standrundgang auf Englisch? Schreiben Sie uns einfach eine kurze Nachricht an press@kuka.com und wir vereinbaren einen individuellen Termin.