Sie verwenden den veralteten Browser Internet Explorer. Für eine optimale Darstellung unserer Website wechseln Sie bitte Ihren Browser
Die neue KR FORTEC ultra Familie: ultimate power in compact design
Die Roboter der KR FORTEC ultra Familie setzen im Bereich der schweren Traglast von 480 bis 800 kg neue Standards. Sie sind ideal für hohe Traglasten und Trägheitsmomente ausgelegt und werden insbesondere den neuen Anforderungen der Elektromobilität gerecht.
16. Januar 2023
Technisch unschlagbar bei Fertigungsverfahren mit schweren und großvolumigen Bauteilen
Die neue KR FORTEC ultra Familie von KUKA setzt sich aus fünf Robotervarianten zusammen – jede von ihnen passend für einen spezifischen Anwendungsfall. Der KR 800 überzeugt zum Beispiel im Handling von bis zu 800 kg schweren Traglasten. Die beiden KR 480 Varianten verfügen über sehr große Reichweiten von bis zu 3.700 mm. Zusätzlich lässt sich bei besonders ausladenden Greifern das maximal zulässige Massenträgheitsmoment beim KR 640 und beim KR 560 mit einer High Inertia Variante nochmals deutlich steigern.
Die Roboter der neuen KR FORTEC ultra Familie haben wir in enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden entwickelt. Sie sind unsere Antwort auf die veränderten Anforderungen der Automobilindustrie mit immer größeren Fahrzeugen, sehr großen Bauteilen für Elektroautos oder schweren Batterien.
„Double up“: Innovatives Doppelschwingen-Design überzeugt mit zahlreichen Vorteilen
Ins Auge sticht bei den Robotern der neuen KR FORTEC ultra Familie besonders die doppelt angeordnete Schwinge. Dieses innovative Design sorgt für eine hohe Steifigkeit und Genauigkeit bei gleichzeitig reduziertem Eigengewicht. Das führt zu einer höheren Dynamik, optimalen Taktzeiten, einem geringeren Energieverbrauch und niedrigeren CO2-Footprint aufgrund des geringeren Materialeinsatzes.
Unglaublich stark. Extrem kompakt und leicht
„Um einen Traglastbereich von 800 kg und hohe Massenträgheitsmomente abzudecken, müssen Kunden bei anderen Herstellern auf Roboter der nächsthöheren Traglastklasse zurückgreifen, die deutlich schwerer und kostenintensiver in der Anschaffung und im Unterhalt sind“, sagt Wolfgang Bildl. Das können sich Kunden der neuen KR FORTEC ultra Familie sparen, denn die Roboter bieten ein erstklassiges Verhältnis von Leistung zu Eigengewicht.
Bestwerte bei MTBF und Energieverbrauch führen zu einer signifikanten Senkung der Betriebskosten
Die sehr hohe „Mean Time between Failure“ (MTBF) von bis zu 400.000 Stunden bietet Kunden niedrige Ersatzteilkosten und eine hohe Verfügbarkeit. Zudem erfüllen die neuen Roboter der KR FORTEC ultra Familie alle Kundenbedürfnisse an eine sehr gute Zugänglichkeit der Komponenten sowie Wartungs- und Reparaturfreundlichkeit. So sind lediglich drei unterschiedliche Wartungsmaßnahmen nötig: Ölwechsel, Sichtprüfung sowie Schmierung des Kabelsatzes und der Lager am Gewichtsausgleich.
Niedriger Energieverbrauch
Reduzierte Energiekosten
durch das niedrige Eigengewicht
und die passgenaue Wahl
des Robotertyps.
2nd life ability
Der KR FORTEC ultra kann jederzeit in Traglast und Massenträgheit um- und
aufgerüstet werden.
Geringe Ersatzteilhaltung
Viele Gleichteile innerhalb der
KR FORTEC ultra und der
kommenden KR FORTEC Familie.
Weniger Platzbedarf
Flexibles und kompaktes
Zellendesign durch die Kombination
aus kleinem Footprint und großem
Arbeitsraum.
Der KR FORTEC ultra ist der Roboter mit der geringsten „Total Cost of Ownership“ in seiner Klasse.
Intelligentes modulares Konzept für eine optimale Lifecycle-Performance
Beim KR FORTEC ultra Baukasten liegt ein Schwerpunkt auf der Verwendung von möglichst vielen baugleichen Teilen wie Gussteilen, Motoren und Getrieben innerhalb der Roboterfamilie. Das hilft, die Kosten für die Lagerhaltung von Ersatzteilen zu minimieren und Instandhaltungsprozesse zu standardisieren.
Höhere MTBF
Die durchschnittliche Zeit zwischen Ausfällen beträgt 400.000 h.
Reduzierte Wartungszeit
Die MTTM (Mean Time to Maintenance) beträgt durchschnittlich 5,75 h.
Höchste Verfügbarkeit
Die technische Verfügbarkeit liegt bei 99,998 %.
Schnelle Reparatur
Die MTTR (Mean Time to Repair) beträgt durchschnittlich 0,84 h.
Equipment und Erweiterungen neu entwickelt
Mit der KL 5000 launcht KUKA zudem eine neue Hochleistungs-Lineareinheit, um den Arbeitsraum des Roboters zu vergrößern. Sie bietet mit einer Länge von standardmäßig bis zu 31 m viel Flexibilität im Anlagendesign. Verlängerungen und bis zu vier Roboter pro KL sind möglich. Modulare Segmente ermöglichen eine einfache Integration ohne Schweißen. Das automatische Schmiersystem führt zu weniger Wartungsaufwand und höherer Verfügbarkeit.
Ein weiteres Highlight ist die neue Energiezuführung mit neuer K-Pipe und veränderter Schnittstelle an Achse 2. Diese überzeugt vor allem durch Langlebigkeit und minimierten Verschleiß bei einer geringeren Störkontur und der Vereinfachung von Wartung und Austausch. Auch kann sie kundenspezifisch an verschiedene Anforderungen angepasst werden. Ein perfekt auf den Roboter abgestimmtes Equipment spart Zeit und Kosten bei der Integration.
Weitere Informationen zur KR FORTEC ultra Familie
Lernen Sie alle Vorteile und technischen Funktionen der Roboter-Familie kennen.
Diese Website verwendet Cookies (mehr dazu), um Ihnen auch online den besten Service zu bieten. Wenn Sie unsere Website weiter nutzen, setzen wir nur technisch notwendige Cookies ein. Wenn Sie auf „OK und KUKA entdecken“ klicken, stimmen Sie zusätzlich der Verwendung von Marketing-Cookies zu. Mit einem Klick auf „Cookie-Einstellungen“ können Sie auswählen, welche Cookies wir einsetzen.