Wählen Sie Ihren Standort:

Land

KUKA Innovation Award 2022

Arthritis-Untersuchungen mit Robotik-Unterstützung: Das Forscherteam aus Dänemark gewinnt mir seinem Konzept den KUKA Innovation Award 2022. Erfahren Sie hier mehr!


Robotics in Healthcare Challenge

In 2022 drehte sich beim KUKA Innovation Award alles um das Thema Medizin und Gesundheit. Denn neue Technologien spielen eine zunehmend wichtige Rolle im Gesundheitswesen und werden in Zukunft nahezu unverzichtbar sein. Forscherinnen und Forscher, Entwicklerinnen und Entwickler sowie junge Unternehmerinnen und Unternehmer aus aller Welt reichten ihre Konzepte für die „Robotics in Healthcare Challenge“ ein. Eine internationale Fachjury wählte die fünf Finalisten aus und kürte das Gewinnerteam aus Dänemark live auf der Messe.

Das sind die fünf Teams

Die Gewinner: Team ROPCA | Ropca Holding | Dänemark

ROPCA hat die Vision, eine Vielzahl von Anwendungsplattformen für Roboter zu entwickeln, die Kliniken helfen, die Produktivität und Qualität ihrer täglichen Arbeit zu steigern. Das erste Produkt ist ARTHUR - ein ARTHritis-Ultraschall-Roboter. Die Anwendung besteht aus einer automatisierten Ultraschallplattform für die Untersuchung von Patienten mit rheumatoider Arthritis. Der Patient kann direkt mit der Plattform interagieren und der Arzt spart Zeit bei der Konsultation des Patienten, da die Ultraschallbilder für die Diagnose bereits vorhanden sind.

Team ROPCA

Team Ligō | Inventia Life Science | Australien

Das Ligō-Gerät ist eine neuartige 3D-Bioprinting-Plattform, die die funktionelle Heilung von Hautgewebe nach akuten Hautverletzungen wie großflächigen Verbrennungen unterstützt. Es wurde in Australien von einem interdisziplinären Team des in Sydney ansässigen Start-up-Unternehmens Inventia Life Science entwickelt. Der Ligō-Roboter druckt winzige Tröpfchen mit den Hautzellen des Patienten und optimierten Biomaterialien direkt im Operationssaal in die Wunde, indem er die KUKA LBR Med- und die patentierte 3D-Bioprinting-Technologie von Inventia kombiniert. Auf diese Weise wird die gewebegesteuerte Regeneration angeregt, so dass der Körper sich selbst heilen und eine gesunde Haut wiederherstellen kann, die die Lebensqualität der Überlebenden verbessert.

Team Ligo

Team AROKI | Indian Institute of Technology | Indien

Das Thema Müttergesundheit ist nach wie vor eine große Herausforderung, insbesondere in den Entwicklungsländern. Vielen Gesundheitszentren in Entwicklungsländern und unterentwickelten Staaten fehlt es an grundlegenden Einrichtungen für vorgeburtliche Ultraschalluntersuchungen und an qualifiziertem Fachpersonal für die Durchführung der Untersuchungen. Das Team AROKI des HTICIIT Madras in Indien will die Qualität der Mütter- und Schwangerenbetreuung durch den Einsatz von Roboterlösungen für die vorgeburtliche Untersuchung verbessern. Die Plattform integriert den KUKA LBR Med, um autonomes Scannen, 3D-Ultraschallrekonstruktion und Teleoperation mit immersiver virtueller Realität zur Visualisierung, Überwachung und Diagnose zu ermöglichen.

Team AROKI

Team Brubotics | Vrije Universiteit Brussel | Belgien

Roboter werden in der Rehabilitation in Zukunft eine zunehmend wichtige Rolle spielen, da Rehabilitationsroboter häufiges und wiederholtes Training sowie ergonomische Arbeitsbedingungen für den Therapeuten bieten können. Es sind neue Rehabilitationsstrategien erforderlich, um die funktionellen Ergebnisse der Robotertherapie zu verbessern. Genau diese Herausforderungen geht das Team von der Vrije Universiteit Brussel an, indem es den LBR Med in Kombination mit einer sanft-sensorischen physischen Schnittstelle verwendet. Durch den Einsatz integrierter multimodaler Sensoren kann das Team zusätzliche Sicherheits- und Komfortebenen hinzufügen und den Wunsch des Benutzers erfassen, um flexiblere Rehabilitationsroboter zu entwickeln.

Kevin Patrice Langlois, Joris de Winter

Team cortEXplore | cortEXplore GmbH | Österreich

Das Team cortEXplore entwickelt Neuronavigationstechnologien für die Planung, Simulation und Durchführung von Gehirnoperationen. In diesem Projekt plant das Team die Implantation von neuronalen Schnittstellen mit Roboterunterstützung. Im Detail soll sich der Roboter am Operationsplan orientieren und Mikroelektroden in das Gehirn implantieren. Solche Operationen können genutzt werden, um Gehirn-Computer-Schnittstellen zu realisieren oder um neuronale Mechanismen des Gehirns zu untersuchen.

Team cortEXplore

Jury

Die Jury besteht aus besteht aus namenhaften Professoren aus der Robotik, Medizinexperten aus der Industrie, einem Redakteur eines weltweit führenden Magazins für Ingenieure und einem erfolgreichen Gründer - Experten, die nicht nur den Gewinner des Preises auswählten, sondern auch allen Finalisten wertvolles Feedback zu ihrem Projekt gaben. Dieser Austausch und Kontakt ist oft ein Sprungbrett für weiterführende Projekte.

  • Evan Ackermann

    Evan Ackerman ist Senior Editor bei IEEE Spectrum, wo er seit über 10 Jahren über Roboter, Wissenschaft und neue Technologien schreibt. Nachdem er 2007 seinen eigenen Robotik-Blog mitgegründet hat, begann er 2011 für das IEEE Spectrum zu schreiben. Neben Spectrum sind Evans Arbeiten auch auf einer Reihe anderer Websites und in Printmagazinen erschienen. Vielleicht haben Sie ihn auch schon in NPR's Science Friday oder im BBC World Service über Roboter sprechen hören, wenn Sie gerade zur richtigen Zeit zugehört haben. Evan lebt derzeit in Washington DC und hat eine stetig wachsende Sammlung von Staubsaugerrobotern. In seiner Freizeit geht er gerne tauchen, rehabilitiert verletzte Raubvögel und spielt hervorragend Dudelsack.

  • Prof. Dr. Alin Albu-Schäffer

    Alin Albu-Schäffer erwarb 1993 den M.S. in Elektrotechnik an der Technischen Universität Timisoara, Rumänien, und 2002 den Doktortitel in Regelungstechnik an der Technischen Universität München. Seit 2012 ist er Leiter des Instituts für Robotik und Mechatronik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), dem er seit 1995 angehört. Außerdem ist er Professor an der Technischen Universität München und Inhaber des Lehrstuhls für "Sensorbasierte Robotersysteme und intelligente Assistenzsysteme". Seine Forschungsinteressen reichen von Roboterdesign und -steuerung bis hin zu Roboterintelligenz und menschlichen Neurowissenschaften. Er war maßgeblich an der Entwicklung des DLR-Leichtbauroboters und dessen Technologietransfer zur Firma KUKA beteiligt, was zu einem Paradigmenwechsel in der Industrieroboteranwendung hin zu leichter, sensitiver und interaktiver Robotik führte. Alin Albu-Schäffer war auch maßgeblich an der Entwicklung des chirurgischen Robotersystems MIRO und dessen Kommerzialisierung durch Technologietransfer zu Covidien/Medtronic, dem weltweit größten Hersteller medizinischer Geräte, beteiligt. Er ist Autor von mehr als 270 begutachteten Zeitschriften- und Konferenzbeiträgen und erhielt mehrere Auszeichnungen.

  • Axel Weber

    Axel Weber, Jahrgang 1978, ist Vice President Medical Robotics bei KUKA. Der Diplom-Ingenieur kam über verschiedene Stationen zu dem Augsburger Automatisierungsspezialisten und widmet sich seit 2012 der Medizinbranche. KUKA ist ein führender Anbieter von Robotikkomponenten für medizinische Geräte. Es ist das einzige weltweit tätige Robotikunternehmen, das sich mit einem ganzen Geschäftsbereich der Medizinrobotik widmet. KUKA-Roboter werden häufig in medizinische Geräte integriert. Die Anwendungen reichen von der Diagnostik bis zur Therapie. Dank des Produktportfolios von KUKA können Medizintechnikunternehmen von Cobots bis hin zu Robotern mit schweren Traglasten für den Transport schwerer medizinischer Geräte wählen.

  • Joe Mullings

    Joe Mullings ist der Vorsitzende und CEO der Unternehmen der Mullings Group, zu denen TMG Search, Dragonfly Stories und TMG360 Media gehören. Das Suchunternehmen ist verantwortlich für mehr als 8.000 erfolgreiche Suchen in der Medizintechnik-/Gesundheitsbranche mit Kunden, die von milliardenschweren Unternehmen bis hin zu aufstrebenden Tech-Start-ups reichen. Dragonfly Stories ist das Medienproduktionsunternehmen, das hinter der preisgekrönten Video-Doku-Serie "TrueFuture" steht, deren Gastgeber Joe Mullings ist, und das weltweit Aufmerksamkeit und Bewusstsein für Unternehmen schafft. Im Jahr 2020 wurde Joe Mullings zum Chief Visionary Officer für MRINetwork, Inc. ernannt, wo er die digitale Transformation des MRINetwork leitet und dabei Video-Storytelling-Strategien und -Techniken für den Zugang zu Talenten einführt, die er bei The Mullings Group entwickelt hat.

  • Dr. Kristina Wagner

    Dr. Kristina Wagner promovierte an der RWTH Aachen am Institut für Zahlentheorie sowie am Institut für Regelungstechnik. 2008 verbrachte Kristina Wagner einen Forschungsaufenthalt an der Melbourne University, 2010 startetet sie ihre Karriere in der Technologie- und Prozessberatung bei der Siemens AG in München.
    Seit Oktober 2015 ist Kristina Wagner in verschiedenen Positionen für KUKA tätig. Als Senior Vice President Technology & Innovation Center treibt sie gemeinsam mit ihrem Team Robotik-Innovation und Technologieentwicklung voran. In ihrer zusätzlichen Rolle als Director The Robot X-perience (iiQKA)verantwortet sie KUKAs größtes und zentrales Innovationsprogramm mit dem Ziel, die Robot Experience von KUKA neu zu konzipieren und zu transformieren. Dabei wird die Interaktion zwischen Mensch, Werkzeugen und Robotern entscheidend verbessert. Bereits Ende 2020 wurden die ersten Prototypen an Pilotkunden ausgeliefert.
    2021 wurde Kristina in das Board der euRobotics als auch in den Augsburger Digitalrat gewählt.

  • Prof. Oussama Khatib

    Oussama Khatib promovierte 1980 an der Sup'Aero in Toulouse, Frankreich. Er ist Professor für Informatik und Direktor des Robotiklabors an der Stanford University. Seine Forschung konzentriert sich auf Methoden und Technologien in den Bereichen menschenzentrierte Robotik, haptische Interaktion, künstliche Intelligenz, menschliche Bewegungssynthese und Animation. Er ist Präsident der International Foundation of Robotics Research (IFRR) und ein Fellow des Institute of Electrical and Electronic Engineers (IEEE). Er ist Herausgeber der Reihe Springer Tracts in Advanced Robotics (STAR) und des Springer Handbook of Robotics, das mit dem American Publishers Award for Excellence in Physical Sciences and Mathematics ausgezeichnet wurde. Er wurde mit dem IEEE Robotics and Automation (IEEE/RAS) Pioneering Award (für seine grundlegenden Beiträge zur Robotikforschung, seine visionäre Führungsrolle und sein lebenslanges Engagement auf diesem Gebiet), dem IEEE/RAS George Saridis Leadership Award, dem Distinguished Service Award, dem Japan Robot Association (JARA) Award, dem Rudolf Kalman Award und dem IEEE Technical Field Award ausgezeichnet. Professor Khatib ist Mitglied der National Academy of Engineering.

  • Prof. Dr. Ir. Stefano Stramigioli

    Stefano Stramigioli ist Professor für Advanced Robotics an der Universität Twente und Leiter des Robotics And Mechatronics (RAM) Lab, eines großen Labors mit mehr als fünfzig Mitarbeitern, die sich mit allen Aspekten der Bildgebung, Mechatronik und Robotik beschäftigen. Die Gruppe ist breit gefächert und multidisziplinär. Dank ihrer Größe und ihres Spektrums ist sie in der Lage, sich auf internationaler Ebene mit anderen Forschungsgruppen ähnlicher oder größerer Größe in ihrem Bereich zu messen.
    Stramigioli hat eine Reihe zusätzlicher externer Positionen inne: Er war der Gründer des ersten Robotikzentrums in den Niederlanden, des LEO Center of Service Robotics (2008), (früher bekannt als Romech). Er war auch der Gründer von RoboNED (2010), das nun in Holland Robotics übergegangen ist. Darüber hinaus ist er derzeit in seiner zweiten Amtszeit Vizepräsident für Forschung bei euRobotics und vertritt den privaten Teil von SPARC, der vertraglichen öffentlich-privaten Partnerschaft mit der Europäischen Kommission, die in den letzten Jahren das weltweit größte zivile Robotikprogramm durchgeführt hat. Außerdem ist er Mitvorsitzender des Labors für Bio-Mechatronik und energieeffiziente Robotik an der ITMO-Universität in St. Petersburg, Russland.

Über den Award

Die fünf Finalisten erhielten gleich zu Beginn des Wettbewerbs ein Training für die Hard- und Software und konnten so ihre Ideen mit einem kostenlos zur Verfügung gestellten LBR Med sowie einem Vision-System des Münchner Unternehmens Roboception in die Tat umsetzen. KUKA unterstützte die Finalisten natürlich während des gesamten Wettbewerbs mit einem Coaching durch KUKA Experten. Das große Finale des Innovation Awards und die Verkündung des Gewinnerteams fand dann live auf der Medizinmesse MEDICA vor den Augen der Messebesucher im November 2022 statt. Dort präsentierten alle fünf Teams ihre Applikationen einem großen Fachpublikum aus Industrie und Forschung sowie Medienvertretern und Investoren und knüpften wertvolle Kontakte für die Zukunft. Das dänische Gewinnerteam erhielt darüber hinaus ein Preisgeld von 20.000 €.

Eindrücke vom Innovation Award 2022