Cobots: Status quo der flexiblen Produktion
Flexible Fertigung in variablen Stückzahlen bei höchster Effizienz – so sieht die Herausforderung für die Produktion der Zukunft aus. Um sie zu bewältigen, ist die Interaktion zwischen Mensch und Maschine in allen Phasen der Implementierung von Roboterautomation erforderlich - was das Einrichten, Installieren, Inbetriebnehmen, Programmieren, Bedienen, Warten und Wiederverwenden von Robotern in allen Anwendungen einfacher und schneller macht.
In der modernen Fabrik von heute werden bereits viele Produktionsschritte automatisiert von Maschinen ausgeführt. Der Mensch gewährleistet durch Wissen, Intelligenz, Flexibilität, Kreativität und "Fingerspitzengefühl" den reibungslosen Ablauf und die Qualität von Produktionsprozessen.
Neben den herkömmlichen Industrierobotern können kollaborative, sensitive Roboter ("Cobots") nicht nur die Inbetriebnahme und Programmierung erleichtern, sondern in vielen Fällen auch direkt mit den Produktionsmitarbeitern zusammenarbeiten und diese entlasten. Sie können anstrengende, unergonomische und monotone Arbeiten übernehmen, wie zum Beispiel Über-Kopf-Arbeiten oder die Ausführung repetitiver Tätigkeiten. Ihr Flächenbedarf ist dabei vergleichsweise gering, da Schutzeinrichtungen – sofern notwendig – äußerst platzsparend ausgeführt werden können.