Funktionen von KUKA.CNC
- CNC-basierte Roboter-Programmierung
- Werkzeugradiuskorrektur auf der Steuerung
- Verbesserte Roboter-Bahnperformance
- Möglichkeiten zur Offline-Programmierung über CAD/CAM-Systeme
Sie verwenden den veralteten Browser Internet Explorer.
Für eine optimale Darstellung unserer Website wechseln Sie bitte Ihren Browser
Maximale Roboter-Performance: Durch unsere Systemsoftware KUKA.CNC sind CNC und Roboter direkt miteinander verbunden und können somit wie eine herkömmliche CNC-Steuerung bedient werden.
KUKA.CNC liefert erstmalig einen NC-Steuerungskern vollständig integriert auf einer KR C4 und bietet damit die Möglichkeit, NC-Programme direkt auf der KUKA Steuerung KR C4 laufen zu lassen. NC-Programme, die offline über ein CAD/CAM-System programmiert wurden, können ohne vorherige Umwandlung in KRL (KUKA Robot Language) verarbeitet und mit dem Roboter gefahren werden.
Mit KUKA.CNC bietet KUKA neben dem CNC-Kern auch eine eigene CNC-spezifische Benutzeroberfläche. Damit steht auf dem smartPAD neben der KRL-Bedienoberfläche smartHMI (KRL-Bedienung) die CNC-Bedienoberfläche CNC-HMI (CNC- Bedienung) zur Verfügung.
Die Benutzeroberfläche von KUKA.CNC bringt typische Bedienelemente einer CNC-Steuerung mit, damit vor allem Maschinenbediener, die bisher im Umfeld von CNC-Bearbeitungsmaschinen Erfahrungen haben, einfach und schnell die Bedienung des CNC-Roboters übernehmen können. Durch die CNC-Steuerung können nun auch große Programme, die aus sehr vielen Programmsätzen bestehen, verarbeitet werden.
Programme mit bis zu einer Million Bahnpunkten wurden schon erfolgreich verarbeitet. Die kleinen Bahnabstände der einzelnen CNC-Bahnpunkte in Verbindung mit einer Bahnplanung, basierend auf einer Punkte-Vorausschau von 150 Bahnpunkten, verbessern die Bahngenauigkeit und das Bahnfahrverhalten eines KUKA.CNC-Roboters merklich.