Wählen Sie Ihren Standort:

Land

KUKA Software KUKA.TouchSense

KUKA.SeamTech

Die beiden KUKA.SeamTech Softwareoptionen Tracking und Finding sind für den Betrieb von intelligenten Triangulationslasersensoren am Roboter gedacht. Sie ermöglichen die Nahtfindung und Nahtverfolgung für Laser- und Schutzschweißen-Applikationen.


KUKA.SeamTech Tracking und KUKA.SeamTech Finding

Die Applikationssoftware KUKA.SeamTech Tracking sowie KUKA.SeamTech Finding kann optional zur Robotersteuerung KR C4  hinzugefügt werden. Mithilfe eines intelligenten Triangulationssensors kann der Roboter mit KUKA.SeamTech Finding Bauteil- und Nahtfinding vor dem Schweißen und mit KUKA.SeamTech Tracking Kanten- bzw. Nahtverfolgung während des Schweißens durchführen.

Vorteile von KUKA.SeamTech

Reibungslose Kommunikation zwischen Sensor und Steuerung

KUKA.SeamTech Finding und Tracking sind Optionen für die Ansteuerung und Programmierung von intelligenten Triangulationssensoren via Ethernet – bei SeamTech Tracking sogar mit einem leistungsfähigen Echtzeitprotokoll.

Einfache Programmierung mit KUKA Programmierhilfen

Die Applikationsprogrammierung der Robotersensorbefehle erfolgt wie gewohnt mit übersichtlichen und schnell programmierbaren Inline-Formularen. Hilfreich sind dabei auch die Statustasten, die eine schnelle Bedienung von Roboter und Sensor Funktionen ermöglichen.

Flexibel kombinierbare Technologiepakete

KUKA.SeamTech Finding und Tracking sind eigenständige Technologiepakete und können mit anderen Optionen kombiniert werden, etwa mit ArcTech Basic, ArcTech Advanced, LaserTech oder GlueTech.

KUKA.SeamTech Tracking

Mit KUKA.SeamTech Tracking kann der Roboter mit einem Sensor der Hersteller SERVO-ROBOT Inc., Meta Vision Systems Inc. oder Scansonic MI GmbH eine Kanten- und Nahtverfolgung durchführen. Durch die besonders leistungsstarke Ethernet-Echtzeitschnittstelle von KUKA kann das Sensorsystem eine sehr genaue Bahnkorrektur des Roboters sowohl bei den typischen Schweißgeschwindigkeiten für das MIG/MAG und WIG Schweißen als auch bei den sehr hohen Schweißgeschwindigkeiten von Laserschweißen ohne Probleme durchführen.

Die Nahtverfolgung kann durch die eigenständigen Inline-Formulare passend für jede Schweißapplikation programmiert werden, zum Beispiel fliegend oder mit einem Genauhalt. Des Weiteren bietet SeamTech Tracking auch Sonderbefehle für eine dynamische Nahtanfang- und Nahtendsuche. So kann der Roboter die Schweißnahtposition und -Länge entsprechend dem zu schweißenden Bauteils eigenständig anpassen.

KUKA.SeamTech Finding

Sensoren der Hersteller SERVO-ROBOT Inc. und Meta Vision Systems Inc. können mit KUKA.SeamTech Finding an einem Roboter betrieben werden. Der große Vorteil der Bauteil- oder Nahtfindung mit intelligenten Linienlasersensoren liegt darin, dass diese mit einer Messung mehrere Bauteilgeometrie-Informationen erfassen können.

Anhand der erfassten Bauteilgeometrie kann die Software KUKA.SeamTech Finding schnellstens eine Verschiebung und/oder Verdrehung des Bauteils, der Naht oder einzelner Bahnpunkte berechnen. Durch diese Berechnungen kann der Programmierer im Roboterprogramm eine Korrektur äußerst flexibel de- und aktivieren, die bis zu 6D sein kann. Auf diese Weise kann das Bauteil möglichst optimal und prozesssicher bearbeitet werden.

Wir verwenden Cookies

Diese Website verwendet Cookies (mehr dazu), um Ihnen auch online den besten Service zu bieten. Wenn Sie unsere Website weiter nutzen, setzen wir nur technisch notwendige Cookies ein. Wenn Sie auf „OK und KUKA entdecken“ klicken, stimmen Sie zusätzlich der Verwendung von Marketing-Cookies zu. Mit einem Klick auf „Cookie-Einstellungen“ können Sie auswählen, welche Cookies wir einsetzen.

Cookie-Einstellungen