Die Zukunft der robotergestützten azetabulären Rotationsosteotomie
Ziel ist es, die Produkte weltweit zum Wohle der Menschheit zu bewerben und den Ärzten von Nutzen zu sein.
Sie verwenden den veralteten Browser Internet Explorer.
Für eine optimale Darstellung unserer Website wechseln Sie bitte Ihren Browser
Das Shanghai Electric Group Corporation Central Research Institute und das Shanghai Sixth People's Hospital entwickelten gemeinsam den SpheriObot, das weltweit erste Robotersystem, bei dem ein LBR Med in der Rotationsosteotomie zum Einsatz kommt. Die theoretischen Grundlagen und der Algorithmus, die Steuerung und die Implementierung können für alle Durchtrennungen von Knochen verwendet werden, die orthopädische Chirurgen durchführen, z. B. die Osteotomie aufgrund von Deformitäten oder die Umstellungsosteotomie aufgrund von degenerativen Veränderungen im Oberschenkelknochen und Schienbein.
Die angeborene Hüftdysplasie ist eine Erkrankung, die bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Schmerzen, Schwierigkeiten beim Gehen, schwere Deformierungen und sogar Behinderungen verursacht. Ärzte geben hüfterhaltenden Operationen immer häufiger den Vorzug gegenüber dem künstlichen Gelenkersatz, weil sich bei letzterem die Patienten im weiteren Verlauf ihres Lebens potenziell mehreren Revisionen des künstlichen Gelenks unterziehen müssen. Ein gängiges klinisches Verfahren zum Erhalt der Hüfte ist die periazetabuläre Osteotomie, die von Dr. Reinhold Ganz in der Schweiz erfunden wurde. Dabei handelt es sich um einen multilateralen Knochenschnitt um die Hüftgelenkspfanne, bei dem dieses vom umgebenden Becken getrennt wird. Symptome werden durch eine Anpassung des Hüftpfannenwinkels gelindert, wobei die Pfannenüberdachung des Hüftkopfs verbessert wird.
Es gibt jedoch einige Risiken im Zusammenhang mit der Methode von Dr. Ganz.
Erstens: Die Knochenfragmente können nicht problemlos neu ausgerichtet werden und können zu einer Beckeninstabilität führen. Zweitens: Aufgrund der großen Anzahl freiliegender Inzisionen kann es zu einer verzögerten Heilung kommen, die zu einer schwerwiegenden Lageveränderung der Hüftpfanne und sogar zum Absterben des Knochengewebes führen kann. Drittens: Die Osteotomiefläche liegt sehr nahe an den Blutgefäßen und dem Ischiasnerv. Eine unsachgemäße Operation kann deshalb zur Abtrennung von Blutgefäßen und Nerven führen. Viertens: Zahlreiche Komplikationen sind mit dem Eingriff assoziiert, z. B. eine postoperative Nichtheilung des Knochens und der Verlust der Deformitätskorrektur.
Aufgrund des hohen chirurgischen Schwierigkeitsgrades und der Risiken der Osteotomie nach Ganz kann diese nur von erfahrenen Chirurgen in einigen orthopädischen Kliniken in China durchgeführt werden. Zur Vermeidung der zahlreichen Schwachpunkte der periazetabulären Osteotomie (Ganz-Osteotomie) in der klinischen Chirurgie haben die Forschungs- und Entwicklungsteams des Shanghai Electric Group Corporation Central Research Institute und des Shanghai Sixth People's Hospital einen neuartigen Roboter für die azetabuläre Rotationsosteotomie entwickelt, den SpheriObot. Der Begriff SpheriObot besteht aus drei Teilen: „Spheri“ steht für kugelförmig, „O“ für Osteotomie und „bot“ für Roboter.